Wir glauben, dass der beste Kaffee keine chemischen Zusätze braucht, um seinen Geschmack zu entfalten. Deshalb verwenden wir keine Zusatzstoffe wie Farbstoffe, Aromen oder Wasser bei der Umwandlung von Rohkaffee in Röstkaffee.
Heiraten in Stillvollen Ambiente.
Wir heissen Sie herzlich Willkommen!
Portugiesische Spezialitäten Internationale Küche und Exellente Weine!
Wir heissen Sie herzlich Willkommen!
Portugiesische Spezialitäten Internationale Küche und Exellente Weine!
Geschichte des Kaffees, Herkunft
Der Kaffeekonsum begann Mitte des 9. Jahrhunderts im äthiopischen Hochland auf dem afrikanischen Kontinent, und diese Gewohnheit hat sich bis heute gehalten. Eine der ältesten Legenden besagt, dass die Entdeckung der stimulierenden Wirkung des Kaffees mit der Geschichte eines Ziegenhirten zusammenhängt. Er beobachtete, dass seine Tiere besonders aktiv wurden, nachdem sie eine bestimmte Art von roten Blättern und Beeren gefressen hatten. Da er seiner Neugierde nicht widerstehen konnte, aß er selbst von den roten Beeren. Er aß die roten Beeren an den Sträuchern und begann sich lebendiger und energiegeladener zu fühlen. und Energie. Ein Mönch aus der Region hörte von dem Vorfall und bereitete einen Aufguss aus roten Beeren zu, damit er nicht einschlief, während er betete. Der Erfolg dieser Maßnahme war offensichtlich, und der Kaffee wurde als ein Geschenk Gottes angesehen, weil er den Menschen half, wach zu bleiben.
1. Die Anpflanzung
Die Anpflanzung ist logischerweise der erste Schritt im Prozess der Kaffeeproduktion. Es ist der Beginn eines natürlichen Produktionszyklus, in dem die Samen zu Pflanzen heranwachsen, die bis zu 10 Meter hoch werden können. Jede Kaffeepflanze kann 2 bis 3 Jahre brauchen, bis sie für eine neue Ernte bereit ist.
2. Ernte
Geerntet wird jährlich, wenn die Kaffeefrüchte reif sind. Es gibt zwei verschiedene Erntemethoden: das Pflücken und das Ausschälen. Bei der Ernte werden die reiferen Früchte ausgewählt und von Hand geerntet, was zu einer homogenen und hochwertigen Ernte führt. Das Abtragen ist ein mechanisiertes Verfahren in meisten Fällen, bei denen alle Früchte zur gleichen Zeit geerntet werden, so dass in der Regel eine spätere Kontrolle für eine genauere Auswahl durchgeführt wird.
3. Verarbeitung
Trockenmethode: Die Früchte werden 100 Tage lang unter ständigem Rühren im Freien getrocknet. Während der Nacht werden sie zugedeckt, um sie vor Kälte und Feuchtigkeit zu schützen. Nach dem Trocknen werden die Früchte gequetscht und die Kaffeebohnen zerkleinert, so dass sich die Samen und die sie umgebende Schicht lösen. Wassermethode: Die Bohnen werden in mit Wasser gefüllte Behälter gegeben, in denen sie für eine kurze Zeit gären. Nach dieser Behandlung werden die Bohnen getrocknet und von der Schale getrennt.
4. Aushärtung
Die Aushärtung erfolgt unmittelbar nach dem Trocknen. Seine Hauptaufgabe besteht darin, die Schale zu entfernen, die die Kaffeebohne bedeckt, um sie nach Qualität, Form und Größe zu klassifizieren.
5. Verkostung
Die Verkostung findet in den verschiedenen Phasen des Prozesses statt und mit unterschiedlichen Zielen. Ihr Endziel ist die Analyse von Qualität und Geschmack.
6. Röstung
Während der Röstung erhält der Kaffee seine charakteristischen Geschmacks- und Aromastoffe. Die Bohne wird hohen Temperaturen von bis zu 200 Grad ausgesetzt, wodurch sie sich um 80-100% vergrößert, 12-20% ihres Gewichts verliert, ihren Koffeingehalt verringert und schließlich ihre charakteristische Farbe erhält. Es handelt sich um einen der wichtigsten Prozesse, denn jede Sekunde kann einen Unterschied ausmachen.
7. Atmung
Nach dem Rösten sollte der Kaffee 16 bis 24 Stunden lang atmen und nicht vor dieser Zeit verpackt werden. Dadurch erhält er seine endgültige Farbe und seine Aromen.
8. Mahlen
Das Mahlen dient dazu, die Kaffeebohnen zu Pulver zu zerkleinern. Dies kann automatisch erfolgen oder automatische oder halbautomatische Maschinen. Wenn der Kaffee unmittelbar nach diesem Vorgang zubereitet wird, sind Aroma und Geschmack noch intensiver.
9. Verpackung
Es gibt verschiedene Arten von Verpackungen, Größen, Formate und sogar Arten der Verpackung. Nach dem Rösten kann der Kaffee manuell oder automatisch vom Verpacker verpackt werden, entweder in Bohnen oder gemahlen. Normalerweise kann die Größe der Pakete zwischen 125g und 1Kg variieren, manchmal gibt es auch andere ungewöhnliche Größen.
Über uns
Ein Familienunternehmen mit dem Traum, den Kunden den besten Geschmack zu bieten, den das Land uns geben kann.
"Einen Kaffee für Sie, bitte!"
Die Fabrik
SPACQ hat seinen Sitz im Alentejo und importiert die grüne Kaffeebohne aus verschiedenen Teilen der Welt. Wir reinigen die Bohnen und trennen die verschiedenen Sorten. Wir rösten, mischen die Kaffeesorten, verpacken sie und liefern die besten Kaffees zu Ihnen nach Hause.
„Kaffee ist eine Gabe für die Menschheit, denn Kaffee verbindet, Kaffee unterhält und Kaffee bildet!“
- Hauke Bielefeld -
Sensorische Eigenschaften des Kaffees
Säure - Gefühl auf der Zungenseite, dass, wenn es intensiv ist, einen gewissen Speichelfluss verursachen kann. Dieses Attribut ist bei bestimmten Kaffeesorten spürbar und kann je nach Anbaugebiet, Klima und Trocknung der Bohnen variieren.
Aroma - Elemente, die durch den Geruch wahrnehmbar sind. Aromen können sein: fruchtig, blumig, schokoladenartig, ähnlich wie geröstetes Brot oder andere. Gute Kaffees haben ein ausgeprägtes Aroma.
Bitterkeit - ist der durch Koffein erzeugte Geschmack und muss leicht oder ausgewogen sein in den besten Qualitätskaffees. Die Intensität dieses Attributs variiert je nach je nach Mischung, Röstung und Mahlung. Starke oder sehr starke Bitterkeit kommt von schlechteren Kaffees und auch von einer sehr akzentuierten (dunklen) Röstung oder sogar von einer übermäßige Kontaktzeit des Wassers mit dem Kaffeepulver (Feinmahlung).
Körper - Es ist ein Gefühl im Mund, das durch einen anhaltenden Geschmack verursacht wird und das Kaffeegetränk bereichert. Ein Kaffee kann leicht, normal (mittel) und intensiv (vollmundig) sein.
Süße - Die besten Kaffeesorten haben einen süßen Geschmack, so dass sie ohne Zuckerzusatz getrunken werden können. Die Süße des Kaffees kann von gar nicht (keine Süße) bis "sehr gut" reichen.
Geschmack - Es gibt verschiedene Geschmacksrichtungen, wie zum Beispiel:
Weich: Süßer, angenehmer, säuerlicher Geschmack.
Hart: Bitterer und adstringierender Geschmack (trockenes Mundgefühl).
Lachen: Leicht chemischer Geschmack.
Fluss: Medizinisch-chemischer Geschmack.
Restgeschmack (Nachgeschmack) - Das ist der Geschmack, der nach dem Genuss des Kaffees im Mund bleibt. In den besten Kaffeesorten kann er intensiv und angenehm sein. Ein Merkmal eines Kaffees mit positivem "Nachgeschmack" bezieht sich auf die Verkostung der zweiten Tasse.
KONTAKT